Navigation überspringen
 
normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten
 
 
Landschaft Rohrbeck
Egelpfuhl
Rapsfeld
Strohballen
  • Startseite
  • Aktuelles
    •  
    • Nachrichten
    • Bekanntmachungen
    •  
  • Leben
    •  
    • Dallgow
      •  
      • OT Seeburg
      • Geschichte
      • Fotos
      • Info-Broschüre
      • Stadtplan
      •  
    • Klimaschutz
    • Jugendbeteiligung
    • Kinderbetreuung
      •  
      • Kitas
      • Tagespflege
      •  
    • Schulen
      •  
      • GS "Am Wasserturm"
      • Marie-Curie-Gymnasium
      •  
    • Hort
      •  
      • Wir stellen uns vor
      • Konzeption
      • Aktivitäten
      • Programm
      • Ferien
      • Steckbrief
      •  
    • Senioren
      •  
      • Seniorenbeirat
      • Pflege
      •  
    • Flüchtlinge
    • Kirchen
    • Friedhof
      •  
      • Kriegsgräberstätte
      •  
    • Einrichtungen
    • Gesundheit
    •  
  • Bürgerservice
    •  
    • Ämterübersicht
    • Amtsblatt
    • Bauen & Planen
      •  
      • Grundstücksangebote
      • Bebauungspläne
      • Flächennutzungsplan
      • Baumaßnahmen
      • Lärmaktionsplan
      • Bodenrichtwerte
      • Solarkataster LK HVL
      • Verkehr
      •  
    • Dienstleistungen
    • Formulare
    • Ortsrecht
    • Behörden
    • Bürgerhaushalt
      •  
      • Vorschläge 2023
      •  
    • Schiedsstelle
    • Ver- & Entsorger
    • elekt. Postfach (De-Mail)
    • hilfreiche Links
    • DSGVO-Informationen
    •  
  • Politik
    •  
    • Fraktionen
    • Gremien
    • Mandatsträger
    • Sitzungskalender
      •  
      • Kalender abonnieren
      •  
    • Sitzungsrecherche
    • Wahlen
      •  
      • Bürgermeisterwahl 2020
      • Informationen
      • Ergebnisse
      •  
    •  
  • Kultur/Freizeit
    •  
    • Bibliothek
      •  
      • Angebot
      • Anmeldung
      • eBook-Onleihe
      • Öffnungszeiten
      • Chronik
      • Kontakt
      •  
    • Freiwillige Feuerwehr
    • Jugendarbeit
    • Jugendeinrichtungen
    • Spielplätze
    • Übernachten
    • Veranstaltungen
    • Vereine
    •  
  • Wirtschaft
    •  
    • Gewerbeanmeldung
    • Gewerbeübersicht
    • Osthavelland
    • Gewerbegebiete
    • Hebesätze
    • Eigenbetrieb
    •  
 
Kontakt
 

Gemeinde Dallgow-Döberitz

Wilmsstr. 41
14624 Dallgow-Döberitz

 

Telefon (03322) 2984-0

 (03322) 2984-11

  /  Anfahrt

 

Öffnungszeiten:

 

Online-Terminvergabe im  

Melde- und Gewerbeamt

 

Dienstag: 9:00 Uhr - 12:00 Uhr
und von 15:00 Uhr - 18:00 Uhr
Donnerstag: 7:30 Uhr - 12:00 Uhr
und von 13:00 Uhr - 15:00 Uhr
Freitag: 9:00 Uhr - 12:00 Uhr

 

 
Wetter
 
 
 
Glasfaser für Dallgow
 

Glasfaser für Dallgow-Döberitz

 

Stadtplan Dallgow-Döberitz

 

Regionalpark

Veranstaltungen
 
Öffentlicher Workshop zum Klimaschutzkonzept

02.07.2022 - 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr

Rathausgarten, Rathaus Dallgow-Döberitz, Wilmsstraße 41, 14624 Dallgow-Döberitz
 
Kindersportfest des SV Dallgow 47 e.V.

03.07.2022 - 11:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Sportpark an der B5, Hamburger Chaussee,14624 Dallgow-Döberitz
 
DNS:NET Informationsveranstaltung zum Glasfaser-Giganetz in Dallgow-Döberitz mit Bürgermeister Sven Richter

04.07.2022 - 19:00 Uhr

Rathaussaal, Rathaus Dallgow-Döberitz, Wilmsstraße 41, 14624 Dallgow-Döberitz
 
[ mehr ]
 
 
Nächste Sitzungen
 
35. Sitzung der Gemeindevertretung

29. Juni 2022 / 19.00 Uhr

Rathaus Dallgow-Döberitz

Vor Ort gilt die 3G-Regelung und Maskenpflicht!

 

Weitere Termine


Live-Übertragung der Sitzung der Gemeindevertretung


Live-Übertragung ALLER Ausschuss-Sitzungen

Aufzeichnung der Sitzung der Gemeindevertretung

 
Stellenangebote
 
Sachbearbeiter Schule/Sportstätten (m/w/d)
 
Hauswirtschaftskraft (m/w/d)
 
Vorarbeiter  (m/w/d) für den Bauhof Dallgow-Döberitz
 
Staatlich anerkannte Erzieher (m/w/d)
 
[ mehr ]
 

Bürgermeistersprechstunde

 

Informationsbroschüre 2021

 

 

Maerker-Online

 
Share-Buttons überspringen
Teilen auf Facebook
Teilen auf Twitter
mail
Link verschicken
print
Druckansicht öffnen
contact_phone
(03322) 29840
contact_mail
 

Kriegsgräberstätte Engelsfelde

Gedenkstätte Engelsfelde

 

Hier die Informationen zur Infotafel: 

 

Die Toten

Hier ruhen ca. 200 Kriegstote des Zweiten Weltkrieges.

80 namentlich bekannte Soldaten wurden in den letzten Monaten vor Kriegsende von der nationalsozialistischen Militärjustiz in Berlin-Spandau wegen sogenannter Wehrkraftzersetzung und Desertion zum Tode verurteilt und hingerichtet.

Die Urteile wurden u.a. in der Murellenschlucht / Schanzenwald, Berlin-Ruhleben, vollstreckt. Die Toten wurden hier an diesen Ort verbracht und würdelos anonym in Sammelgräbern verscharrt.

 

Bei ca. 110 namentlich unbekannten Kriegstoten handelt es sich vermutlich um Opfer aus den Kämpfen um Berlin, die im Raum Seeburg – Engelsfelde ihr Leben verloren. Unklar bleibt, ob es sich dabei um Zivilisten oder Soldaten handelt. Ihre Schicksale konnten bisher nicht ermittelt werden.   


Die Anlage

Sammelgräber Engelsfelde / Beisetzungsstelle der Garnison Spandau
 

1945                 Bestand: sechs Grabhügel von 18 bis 20 Metern Länge mit einem Holzkreuz

1972                 Einebnung der Grabhügel und Einfriedung der Anlage

1977                 Anbringung der Gedenktafel für Werner Schallhammer auf Initiative der Mutter

Registrierung der Grabanlage in der Gedenkstättenliste des Bezirkes Potsdam als

“Gemeinschaftsgrabstätte für ermordete Antifaschisten und deutsche Soldaten im Wald“

1986                 Aufnahme in die Kreisdenkmalliste des Kreises Potsdam und Aufstellung des

Gedenksteines mit der Aufschrift: “Gedenkstätte für antifaschistische

Widerstandskämpfer – Die Toten mahnen“

1993                 Registrierung als Kriegsgräberstätte Engelsfelde

2021                 Neugestaltung der Anlage, Wiedererstellung eines Hochkreuzes und Ausschilderung

 

Die Aussage

Mit der Neugestaltung der Kriegsgräberstätte, 76 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges, wurde für die hier ruhenden Toten ein würdiger Ort der letzten Ruhe geschaffen. Somit ist die Kriegsgräberstätte Engelsfelde zu einem Beleg für bürgerliches Engagement und verantwortungsvolle Geschichtsbetrachtung geworden.

Die Enthüllung der Gedenktafel und der Totentafel erfolgte am Volkstrauertag 2021 durch den Ortsbeirat von Seeburg der Gemeinde Dallgow-Döberitz.
 

 

Zur Kranzniederlegung kamen Soldatinnen und Soldaten der Seeburger Patenkompanie der Bundeswehr, Kompanie Sanitätsregiment Berlin-Kladow, die Landtagsabgeordneten Barbara Richstein, Petra Budke und Lena Duggen, Mitglieder der Gemeindevertretung und des Ortsbeirates sowie der Bürgermeister Sven Richter.

 

Gedenkstein            Patenkompanie         

 

 

Mögen die Toten uns mahnen, uns zu jeder Zeit an jedem Ort für Freiheit, Recht und Frieden einzusetzen.

 

  1. Totentafel 
  2. https://www.maz-online.de/Lokales/Havelland/Engelsfelde-Reise-in-die-Vergangenheit
  3. https://steingymnasium.de/archiviert/widerstandsprojekt-werner-schallhammer/
  4. https://taz.de/!1184728/
  5. https://leute.tagesspiegel.de/spandau/kuenstler/2020/11/09/146581/vergessene-graeber-am-hahneberg/
  6. https://bldam-brandenburg.de/wp-content/uploads/2021/03/08-HVL-Internet-20.pdf
  7. http://www.seeburg-city.de/chronik/text_fnp.htm#Soldatengr%C3%A4ber 
  8. https://de.wikipedia.org/wiki/Aufhebung_von_NS-Unrechtsurteilen [Stand:11.05.2021]
  9. http://www.denkzeichen-am-murellenberg.de/murellenberg_geschichte.html
  10. https://www.berliner-zeitung.de/fliegende-standgerichte-vollstreckten-in-der-ruhlebener-murellenschlucht-mehr-als-300-urteile-gegen-deserteure-staakener-pfarrer-theile-rettete-menschenleben-li.33652
  11. https://www.berliner-zeitung.de/104-spiegel-erinnern-an-die-erschiessung-von-wehrmachtsangehoerigen-die-toten-aus-der-murellenschlucht-li.33653
zurück
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
Öffnungszeiten

zur Zeit nur mit Termin

 

Dienstag: 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr

 

und von 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr


Donnerstag: 7:30 Uhr bis 12:00 Uhr

 

und  von 13:00 Uhr bis 15:00 Uhr
 

Freitag: 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr

Postanschrift

Gemeinde Dallgow-Döberitz

Wilmsstraße 41

14624 Dallgow-Döberitz

 

Besucher: 
160393
Brandenburg vernetzt
 
Startseite   |   Login   |   Impressum   |   Datenschutz