Navigation überspringen
 
normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten
 
 
Strohballen
Landschaft Rohrbeck
Egelpfuhl
Rapsfeld
  • Startseite
  • Aktuelles
    •  
    • Nachrichten
    • Bekanntmachungen
    •  
  • Leben
    •  
    • Dallgow
      •  
      • OT Seeburg
      • Geschichte
      • Fotos
      • Info-Broschüre
      • Stadtplan
      •  
    • Klimaschutz
    • Jugendbeteiligung
    • Kinderbetreuung
      •  
      • Kitas
      • Tagespflege
      •  
    • Schulen
      •  
      • GS "Am Wasserturm"
      • Marie-Curie-Gymnasium
      •  
    • Hort
      •  
      • Wir stellen uns vor
      • Konzeption
      • Aktivitäten
      • Programm
      • Ferien
      • Steckbrief
      •  
    • Senioren
      •  
      • Seniorenbeirat
      • Pflege
      •  
    • Flüchtlinge
    • Kirchen
    • Friedhof
      •  
      • Kriegsgräberstätte
      •  
    • Einrichtungen
    • Gesundheit
    •  
  • Bürgerservice
    •  
    • Ämterübersicht
    • Amtsblatt
    • Bauen & Planen
      •  
      • Grundstücksangebote
      • Bebauungspläne
      • Flächennutzungsplan
      • Baumaßnahmen
      • Lärmaktionsplan
      • Bodenrichtwerte
      • Solarkataster LK HVL
      • Verkehr
      •  
    • Dienstleistungen
    • Formulare
    • Ortsrecht
    • Behörden
    • Bürgerhaushalt
      •  
      • Vorschläge 2023
      •  
    • Schiedsstelle
    • Ver- & Entsorger
    • elekt. Postfach (De-Mail)
    • hilfreiche Links
    • DSGVO-Informationen
    •  
  • Politik
    •  
    • Fraktionen
    • Gremien
    • Mandatsträger
    • Sitzungskalender
      •  
      • Kalender abonnieren
      •  
    • Sitzungsrecherche
    • Wahlen
      •  
      • Bürgermeisterwahl 2020
      • Informationen
      • Ergebnisse
      •  
    •  
  • Kultur/Freizeit
    •  
    • Bibliothek
      •  
      • Angebot
      • Anmeldung
      • eBook-Onleihe
      • Öffnungszeiten
      • Chronik
      • Kontakt
      •  
    • Freiwillige Feuerwehr
    • Jugendarbeit
    • Jugendeinrichtungen
    • Spielplätze
    • Übernachten
    • Veranstaltungen
    • Vereine
    •  
  • Wirtschaft
    •  
    • Gewerbeanmeldung
    • Gewerbeübersicht
    • Osthavelland
    • Gewerbegebiete
    • Hebesätze
    • Eigenbetrieb
    •  
 
Kontakt
 

Gemeinde Dallgow-Döberitz

Wilmsstr. 41
14624 Dallgow-Döberitz

 

Telefon (03322) 2984-0

 (03322) 2984-11

  /  Anfahrt

 

Öffnungszeiten:

 

Online-Terminvergabe im  

Melde- und Gewerbeamt

 

Dienstag: 9:00 Uhr - 12:00 Uhr
und von 15:00 Uhr - 18:00 Uhr
Donnerstag: 7:30 Uhr - 12:00 Uhr
und von 13:00 Uhr - 15:00 Uhr
Freitag: 9:00 Uhr - 12:00 Uhr

 

 
Wetter
 
 
 
Glasfaser für Dallgow
 

Glasfaser für Dallgow-Döberitz

 

Stadtplan Dallgow-Döberitz

 

Regionalpark

Veranstaltungen
 
Öffentlicher Workshop zum Klimaschutzkonzept

02.07.2022 - 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr

Rathausgarten, Rathaus Dallgow-Döberitz, Wilmsstraße 41, 14624 Dallgow-Döberitz
 
Kindersportfest des SV Dallgow 47 e.V.

03.07.2022 - 11:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Sportpark an der B5, Hamburger Chaussee,14624 Dallgow-Döberitz
 
DNS:NET Informationsveranstaltung zum Glasfaser-Giganetz in Dallgow-Döberitz mit Bürgermeister Sven Richter

04.07.2022 - 19:00 Uhr

Rathaussaal, Rathaus Dallgow-Döberitz, Wilmsstraße 41, 14624 Dallgow-Döberitz
 
[ mehr ]
 
 
Nächste Sitzungen
 
35. Sitzung der Gemeindevertretung

29. Juni 2022 / 19.00 Uhr

Rathaus Dallgow-Döberitz

Vor Ort gilt die 3G-Regelung und Maskenpflicht!

 

Weitere Termine


Live-Übertragung der Sitzung der Gemeindevertretung


Live-Übertragung ALLER Ausschuss-Sitzungen

Aufzeichnung der Sitzung der Gemeindevertretung

 
Stellenangebote
 
Sachbearbeiter Schule/Sportstätten (m/w/d)
 
Hauswirtschaftskraft (m/w/d)
 
Vorarbeiter  (m/w/d) für den Bauhof Dallgow-Döberitz
 
Staatlich anerkannte Erzieher (m/w/d)
 
[ mehr ]
 

Bürgermeistersprechstunde

 

Informationsbroschüre 2021

 

 

Maerker-Online

 
Share-Buttons überspringen
Teilen auf Facebook
Teilen auf Twitter
mail
Link verschicken
print
Druckansicht öffnen
contact_phone
(03322) 29840
contact_mail
 

Auftakt zum Klimaschutzkonzept

Dallgow-Döberitz
Auftakt zum Klimaschutzkonzept
Lupe

Am 18. Mai kam es zur Auftaktveranstaltung zum Klimaschutzkonzept der Gemeinde Dallgow-Döberitz, zu der die Gemeindeverwaltung die Vertreter der Gemeindevertretung, sachkundige Bürgerinnen und Bürger sowie die Firma Intep geladen hatte, die mit der Konzepterstellung beauftragt ist. Ziel der Veranstaltung war es, die geladenen Gäste zum Klimaschutzkonzept zu informieren, einen Ideenaustausch anzustoßen und gemeinsam Zwischenziele auf dem Weg zur Klimaneutralität zu definieren.

 

Dallgow-Döberitz hat im September 2020 beschlossen, bis zum Jahr 2035 klimaneutral sein – und damit 10 Jahre früher, als es das Klimagesetz der Bundesregierung vorsieht. Der Klimaschutz in der Gemeinde hat bereits im September 2019 mit einem fraktionsübergreifendem Antrag zum Klimaschutz begonnen. Um das ambitionierte Vorhaben zu realisieren wurde im Oktober letzten Jahres ein Klimaschutzmanager eingestellt, der die Erstellung eines integrierten Klimaschutzkonzepts mit der Firma Intep koordiniert.

 

Nachdem Bürgermeister Sven Richter in die Historie des Klimaschutzes in der Gemeinde eingeführt hatte, stellten die drei Projektmitarbeitenden der Firma Intep, die ihren Hauptsitz in der Schweiz hat, sich und ihre Arbeit vor. Das Ziel sei es, ein individuelles Klimaschutzkonzept zu entwickeln, das eine hohe Akzeptanz in der Bevölkerung findet. Zu diesem Zweck ist eine intensive Bürger- und Öffentlichkeitsbeteiligung bei der Konzepterstellung vorgesehen.

 

Aktuell befindet sich das Projekt in der Ist-Analyse. Intep Datenanalyst Dirk Friebel berichtete, wie wichtig es ist, belastbare Daten aus allen Bereichen zu sammeln, um hieraus eine Energie- und Treibhausgasbilanz zu erstellen. Im nächsten Schritt würden dann die Einsparpotentiale ermittelt und letztlich die einzelnen Maßnahmen abgeleitet, mit der die Gemeinde klimaneutral werden soll. Der Katalog hierzu wird nach Projektplan im 3. Quartal 2022 vorliegen. Zuvor wird es noch einen Workshop mit Bürgerbeteiligung geben, in dem die Möglichkeit besteht, bei der Entwicklung der Maßnahmen mitzuwirken.

 

Mit der Förderung von Photovoltaik-Anlagen, der Umstellung der Straßenbeleuchtung auf LED und mit einer Reihe weiterer Maßnahmen ist die Gemeinde bereits im Klimaschutz aktiv, wie Amtsleiterin Birgit Mattausch berichtete.

 

Die Anwesenden nutzten die verbleibende Zeit, um gemeinsam Ziele und Handlungsfelder zu definieren. Bezüglich eines Absenkungspfads, der beschreibt, wie schnell die Treibhausgas-Emissionen im zeitlichen Verlauf bis 2035 gesenkt werden sollen, gab es rege Diskussion. Einig waren sich alle Teilnehmer darin, dass der Straßenverkehr im Ort das größte und effektivste Handlungsfeld für Einsparungen darstellt. Entsprechend werde klimagerechte Mobilität sicher eine große Rolle im Konzept einnehmen.

 

Neben dem Verkehr wurden weitere wichtige Handlungsfelder im Bereich Stadtentwicklung, Bildung, Gebäude und Wirtschaft identifiziert – konkret beispielsweise mit Photovoltaik- Anlagen auf Gebäuden oder der tieferen Einbindung von Schulen in den Klimaschutz. Die Teilnehmer waren sich zudem darin einig, dass die Gemeindeverwaltung in einer Vorbildfunktion ist und auf dem Wege zur Erreichung der Klimaschutzziele ambitioniert voranschreiten müsse.

 

Bild zur Meldung: Auftakt zum Klimaschutzkonzept

zurück
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
Öffnungszeiten

zur Zeit nur mit Termin

 

Dienstag: 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr

 

und von 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr


Donnerstag: 7:30 Uhr bis 12:00 Uhr

 

und  von 13:00 Uhr bis 15:00 Uhr
 

Freitag: 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr

Postanschrift

Gemeinde Dallgow-Döberitz

Wilmsstraße 41

14624 Dallgow-Döberitz

 

Besucher: 
160386
Brandenburg vernetzt
 
Startseite   |   Login   |   Impressum   |   Datenschutz