Navigation überspringen
 
normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten
 
 
Strohballen
Döberitzer Heide
  • Startseite
  • Aktuelles
    •  
    • Nachrichten
    • Bekanntmachungen
    •  
  • Leben
    •  
    • Dallgow
      •  
      • OT Seeburg
      • Geschichte
      • Fotos
      • Info-Broschüre
      • Stadtplan
      •  
    • Klimaschutz
    • Jugendbeteiligung
    • Kinderbetreuung
      •  
      • Kitas
      • Tagespflege
      •  
    • Schulen
      •  
      • GS "Am Wasserturm"
      • Marie-Curie-Gymnasium
      •  
    • Hort
      •  
      • Wir stellen uns vor
      • Konzeption
      • Aktivitäten
      • Programm
      • Ferien
      • Steckbrief
      •  
    • Senioren
      •  
      • Seniorenbeirat
      • Pflege
      •  
    • Flüchtlinge
    • Kirchen
    • Friedhof
      •  
      • Kriegsgräberstätte
      •  
    • Einrichtungen
    • Gesundheit
    •  
  • Bürgerservice
    •  
    • Ämterübersicht
    • Amtsblatt
    • Bauen & Planen
      •  
      • Grundstücksangebote
      • Bebauungspläne
      • Flächennutzungsplan
      • Baumaßnahmen
      • Lärmaktionsplan
      • Bodenrichtwerte
      • Solarkataster LK HVL
      • Verkehr
      •  
    • Dienstleistungen
    • Formulare
    • Ortsrecht
    • Behörden
    • Bürgerhaushalt
      •  
      • Vorschläge 2023
      •  
    • Schiedsstelle
    • Ver- & Entsorger
    • elekt. Postfach (De-Mail)
    • hilfreiche Links
    • DSGVO-Informationen
    •  
  • Politik
    •  
    • Fraktionen
    • Gremien
    • Mandatsträger
    • Sitzungskalender
      •  
      • Kalender abonnieren
      •  
    • Sitzungsrecherche
    • Wahlen
      •  
      • Bürgermeisterwahl 2020
      • Informationen
      • Ergebnisse
      •  
    •  
  • Kultur/Freizeit
    •  
    • Bibliothek
      •  
      • Angebot
      • Anmeldung
      • eBook-Onleihe
      • Öffnungszeiten
      • Chronik
      • Kontakt
      •  
    • Freiwillige Feuerwehr
    • Jugendarbeit
    • Jugendeinrichtungen
    • Spielplätze
    • Übernachten
    • Veranstaltungen
    • Vereine
    •  
  • Wirtschaft
    •  
    • Gewerbeanmeldung
    • Gewerbeübersicht
    • Osthavelland
    • Gewerbegebiete
    • Hebesätze
    • Eigenbetrieb
    •  
 
Kontakt
 

Gemeinde Dallgow-Döberitz

Wilmsstr. 41
14624 Dallgow-Döberitz

 

Telefon (03322) 2984-0

 (03322) 2984-11

  /  Anfahrt

 

Öffnungszeiten:

 

Online-Terminvergabe im  

Melde- und Gewerbeamt

 

Dienstag: 9:00 Uhr - 12:00 Uhr
und von 15:00 Uhr - 18:00 Uhr
Donnerstag: 7:30 Uhr - 12:00 Uhr
und von 13:00 Uhr - 15:00 Uhr
Freitag: 9:00 Uhr - 12:00 Uhr

 

 
Wetter
 
 
 
Glasfaser für Dallgow
 

Glasfaser für Dallgow-Döberitz

 

Stadtplan Dallgow-Döberitz

 

Regionalpark

Veranstaltungen
 
Sommerfest für Dallgower Senioren und Angehörige

10.08.2022 - 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr

Wiese hinter dem Rathaus, Wilmsstraße 41, 14624 Dallgow-Döberitz
 
Der kleine Rabe Socke: Alles erlaubt? - Puppenspiel für die ganze Familie

12.08.2022 - 16:00 Uhr

Festwiese im Gutspark, Am Gutspark,14612 Falkensee
 
Sommerfest im Tierheim Falkensee

27.08.2022 - 12:00 Uhr

Dallgower Straße 104, 14624 Dallgow-Döberitz
 
[ mehr ]
 
 
Nächste Sitzungen
 
25. Sitzung des Hauptausschusses

22. August 2022 / 19.00 Uhr

Rathaus Dallgow-Döberitz

Vor Ort gilt die 3G-Regelung und Maskenpflicht!

 

Weitere Termine


Live-Übertragung der Sitzung der Gemeindevertretung


Live-Übertragung ALLER Ausschuss-Sitzungen

Aufzeichnung der Sitzung der Gemeindevertretung

 
Stellenangebote
 
Keine Einträge vorhanden!
 

BM Sprechstunde

 

Informationsbroschüre 2021

 

 

Maerker-Online

 
Share-Buttons überspringen
Teilen auf Facebook
Teilen auf Twitter
mail
Link verschicken
print
Druckansicht öffnen
contact_phone
(03322) 29840
contact_mail
 

Ergebnisse des Klima-Workshops und Umfrage

Dallgow-Döberitz
Ergebnisse des Klima-Workshops und Umfrage
Lupe

Am öffentlichen Klima-Workshop zum integrierten Klimaschutzkonzept der Gemeinde Dallgow-Döberitz am 02. Juli 2022 hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit, Handlungsfelder zum Thema Klimaschutz zu priorisieren und konkrete Klimaschutzmaßnahmen vorzuschlagen. Diese wurden im Anschluss ausgewertet, sodass nun erste Ergebnisse vorliegen.


Damit auch die Meinung derjenigen Bürgerinnen und Bürger, die nicht am Workshop teilnehmen konnten, Berücksichtigung bei der geplanten Entwicklung von Klimaschutzmaßnahmen in der Gemeinde finden kann, besteht nun die Möglichkeit, im Rahmen einer Online-Umfrage Maßnahmen zum Thema Klimaschutz vorzuschlagen und Handlungsfelder zu priorisieren.

>>> Zur Umfrage auf den Seiten der konzeptausführenden Firma Intep <<<


 

Wie schon bei der Auftaktsitzung mit den Vertreterinnen und Vertretern der Gemeinde, sehen auch die Bürgerinnen und Bürger einen besonderen Handlungsbedarf im Themenfeld „Mobilität und Verkehr“. Daneben wird aber auch den Handlungsfeldern „Energie“ sowie „Biodiversität, Boden, Wasser und Luft“ eine erhöhte Bedeutung beigemessen.

 

Mit den Handlungsfeldern „Mobilität und Verkehr“ und „Energie“ haben die Teilnehmenden wichtige Handlungsschwerpunkte gesetzt. Da die Energiewirtschaft für rund 30 Prozent und der Verkehr für rund 20 Prozent der verursachten Treibhausgase in Deutschland verantwortlich sind, können Einsparungen in diesen Bereichen besonders viel bewirken. Als notwendige Maßnahmen nannten die Bürgerinnen und Bürger unter anderem den Ausbau des ÖPNV in Dallgow-Döberitz und eine Verbesserung des Radwegenetzes innerhalb der Gemeinde sowie zu den Nachbargemeinden.

 

Priorisierung Handlungsfelder

Abb.: Priorisierung der Handlungsfelder durch die Workshop-Teilnehmenden (Quelle: Intep GmbH)

 

 

Auch das Thema Lebensstil und Konsum wurde in der Priorisierung als bedeutend angesehen. Ein Aktivwerden in diesem Themenfeld kann besonders bei der Reduzierung des persönlichen Fußabdrucks hilfreich sein. Durch verschiedene Anpassungen von Lebensgewohnheiten im Alltag können die persönlichen Treibhausgasemissionen sogar halbiert werden (siehe Abbildung weiter unten).

 

Eine weitere Erkenntnis des Workshops ist, dass die Teilnehmenden in nahezu allen Handlungsfeldern Beratungs- und Informationsformate wünschen, die sie dabei unterstützen, ihren Alltag nachhaltiger zu gestalten. So wurde beispielweise Beratung zu energetischer Sanierung von Gebäuden, finanziellen Fördermöglichkeiten oder Tipps zum privaten Anbau von Obst und Gemüse genannt.

 

Auch Schülerinnen und Schüler nahmen am Workshop Teil und nannten das Einbeziehen von klimafreundlicher Ernährung und bewusstem Konsum in den Schulunterricht als mögliche Maßnahme. Außerdem wurde die Einrichtung eines Schulgartens und ein Gewächshaus auf dem Schulgelände gewünscht.

 

Für die Gemeinde sind die Ergebnisse des Workshops von besonderer Bedeutung, da sie dazu beitragen, die Bedürfnisse ihrer Bürgerinnen und Bürger in Bezug auf das Thema Klimaschutz in Erfahrung zu bringen und auf diese eingehen zu können.

 

 

 

Carbon Footprint

 

Abb.: Der durchschnittliche CO2- Fußabdruck einer Person in Deutschland beträgt 11,2 Tonnen. Durch eine Veränderung der Lebensgewohnheiten im Alltag, wie beispielsweise ein Flugverzicht oder eine pflanzenbetonte Ernährung, kann der Verbrauch halbiert werden.  (Quelle: UBA 2022)

 

Bild zur Meldung: Ergebnisse des Klima-Workshops und Umfrage

zurück
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
Öffnungszeiten

zur Zeit nur mit Termin

 

Dienstag: 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr

 

und von 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr


Donnerstag: 7:30 Uhr bis 12:00 Uhr

 

und  von 13:00 Uhr bis 15:00 Uhr
 

Freitag: 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr

Postanschrift

Gemeinde Dallgow-Döberitz

Wilmsstraße 41

14624 Dallgow-Döberitz

 

Besucher: 
163344
Brandenburg vernetzt
 
Startseite   |   Login   |   Impressum   |   Datenschutz