Kulturveranstaltung der Gemeinde im Ratssaal
Im Jahr 2021 wurde Dallgow-Döberitz 750 Jahre alt. Wie durch ein Brennglas zeigt die Geschichte der kleinen Gemeinde den Aufstieg und Fall Deutschlands im 19. und 20. Jahrhundert.
Die historischen Ereignisse gehen in ihrer Bedeutung weit über das Schicksal des Ortes hinaus. Die große Politik und das Militär waren hier eng und unheilvoll miteinander verwoben und nahmen Einfluss auf die politische Entwicklung im Kaiserreich, der Weimarer Republik und der NS-Zeit. Aber auch der Niedergang am Ende des 2. Weltkrieges, die Zeit der sowjetischen Besatzung, das Leben in der DDR und der erneute Wiederaufstieg der Gemeinde nach der friedlichen Revolution 1989 spiegeln sich in der neueren Geschichte wider.
Heute ist Dallgow-Döberitz ein bevorzugter Wohnstandort, an der westlichen Stadtgrenze Berlins gelegen, der die Vorzüge von Hauptstadtnähe und Naturerlebnis Döberitzer Heide, miteinander verbindet. Die jahrzehntelange militärische Nutzung der Döberitzer Heide und die damit verbundene zivile Abschirmung hat Landschaftsformen entstehen lassen, die schutzwürdig sind und unter Naturschutz stehen.
Die einzigartige Verbindung von Natur und spannungsreicher Historie bildet den Rahmen dieser Kulturveranstaltung mit diversen Vorträgen, Film, Diashow und Podcast am Samstag, den 17.09.2022 von 15-18 Uhr im Ratssaal des Rathauses Dallgow-Döberitz, Wilmsstraße 41, 14624 Dallgow-Döberitz.
Moderation:
Christoph Janssen
Programm:
15.00 - 15.10 Uhr
Begrüßung
Bürgermeister/Verwaltung
15.10 – 15.40 Uhr
Erdgeschichte der Döberitzer Heide
Dr. Werner Stackebrandt
15.40 – 16.15 Uhr
Tiere der Döberitzer Heide - vom Urzeitkrebs zum Wisent (Film)
Daniela Erler
16.15 – 16.30 Uhr
Vorstellung der Broschüre „Jüdisches Leben in Dallgow-Döberitz“
16.30 – 17.00 Uhr
Podcast zur DDR-Geschichte
Verena Hedtke, Helga Hohaus, Rüdiger Wichmann, Julius Wichmann
17.00 – 17.30 Uhr
Historisches Dallgow-Döberitz - Bilder zur Geschichte ans Licht geholt
Andreas Krüger
17.30 – 18.00 Uhr
Zeitreise auf zwei Quadratmetern (Erläuterung der historischen Schaukästen)
Anselm Geske
Im Anschluss ist ein Imbiss vorbereitet.
1916 Truppenübungsplatz Döberitz Hamburger Chaussee Kaiser-Wilhelm-Soldatenheim
Weitere Informationen
Veröffentlichung
Bild zur Meldung
Downloads
Weitere Meldungen

Kleine Lebensretter: Moderne Technik für den Notfall
Do, 17. April 2025

Deutschland sucht das Gartentier des Jahres 2025
Do, 17. April 2025