Ausstellung „30 Jahre Konversion“ im Natur-Erlebniszentrum
Vom 11. April bis 11. Mai ist die Ausstellung „30 Jahre Konversion – wenn eine Landschaft entmilitarisiert wird“ im Natur-Erlebniszentrum Döberitzer Heide in Elstal zu sehen. Dazu veranstaltet die Heinz Sielmann Stiftung ein spannendes Begleitprogramm mit Bildvorträgen und Exkursionen.
Die von den Ortschronisten Christoph Janssen, Andreas Krüger und Winfried Sträter kuratierte Ausstellung wird ab Freitag, 11. April, nun dort zu sehen, wo sich die dokumentierte Geschichte abspielte – in der Döberitzer Heide. Die Ausstellung zeigt auf 18 Tafeln die militärische Geschichte der Döberitzer Heide und ihren Wandel in ein europaweit bedeutendes Naturschutzgebiet.
Begleitend bietet das Natur-Erlebniszentrum Döberitzer Heide an drei Tagen ein kostenfreies Sonderprogramm mit Bildvorträgen und Exkursionen in die Heide an, die die militärische Nutzungsgeschichte mit den seit 2004 hier stattfindenden Naturschutzmaßnahmen verknüpfen und persönlich erlebbar machen.
ZUM PROGRAMM
Freitag, 11. April, 17 Uhr bis 19 Uhr: Vernissage
Offizielle Begrüßung und Eröffnung der Ausstellung
Vorstellung der Idee und Entstehungsgeschichte der Ausstellung durch die Kuratoren Christoph Janssen, Andreas Krüger und Winfried Sträter
Mittwoch, 23. April, 17 Uhr bis 19 Uhr: Bildvortrag und Exkursion
Zeitreise durch die Döberitzer Heide – Vom Gestalten und Bewahren
Bildvortrag zur Veränderung der Landschaft durch Natur und Mensch von Christoph Janssen und Andreas Krüger
Bildvortrag zum Erhalt der Lebensräume und Artenvielfalt in Sielmanns Naturlandschaft Döberitzer Heide von Jörg Fürstenow (Heinz Sielmann Stiftung, Ökologisches Monitoring & Landschaftspflege-Management), mit anschl. Exkursion (bitte festes Schuhwerk tragen)
Sonntag, 11. Mai, 16 Uhr bis 18.30 Uhr
Finissage mit Vortrag und Exkursion: Wo der Wiedehopf huupt - Von kahlen Flächen zu buntem Leben
Bildpräsentation zum Vorkommen des Wiedehopfs in der Döberitzer Heide und zu dessen faszinierender Lebenswelt in der hiesigen Offenlandschaft von Dr. Heiko Schumacher (Heinz Sielmann Stiftung, Leiter des Geschäftsbereichs Biodiversität), mit anschl. Exkursion (bitte festes Schuhwerk tragen und gern Fernglas mitbringen)
Anmeldung
Die Ausstellung kann ohne vorherige Anmeldung besucht werden. Zu den Sonderterminen bitten wir um Anmeldung an oder +49 5527-914 410. Sowohl der Eintritt zur Ausstellung als auch die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenfrei. Weitere Infos zur Ausstellung und den Veranstaltungen finden Sie hier.
Weitere Informationen
Veröffentlichung
Bild zur Meldung
Weitere Meldungen

Kleine Lebensretter: Moderne Technik für den Notfall
Do, 17. April 2025

Deutschland sucht das Gartentier des Jahres 2025
Do, 17. April 2025