Kommunale Wärmeplanung für die Gemeinde Dallgow-Döberitz
Die kommunale Wärmeplanung in Dallgow-Döberitz ist zum 1. Januar 2025 offiziell gestartet, nachdem die Förderung des Vorhabens durch den Fördermittelgeber bestätigt wurde. Der Vorhabenbeginn markiert den Startschuss für eine intensive Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Akteuren, Dienstleistern und den Bürgerinnen und Bürgern. In diesem strategischen Prozess werden die potentiellen Möglichkeiten einer nachhaltig und zukunftsfähig Wärmeversorgung in der Gemeinde aufgezeigt. Ziel der Wärmeplanung ist es, den vor Ort besten und kosteneffizientesten Weg zu einer klimafreundlichen und fortschrittlichen Wärmeversorgung zu ermitteln.
Sie haben Fragen zur Kommunalen Wärmeplanung oder möchten weitere Informationen bekommen? Dann laden wir Sie herzlich zu unserem Auftakt-Webinar am 03. April 2025 ab 17:30 Uhr ein. Zur Teilnahme an der Informationsveranstaltung nutzen Sie bitte den folgenden Link.
Eckdaten:
Laufzeit des Vorhabens: 01.01.2025 – 31.10.2025
Beteiligte Partner: FACT GmbH eFacilities Solutions & Form Follows You
Förderkennzeichen: 67K28988
Ziele und Inhalt: Die Gemeinde Dallgow-Döberitz hat im Rahmen einer öffentlichen Ausschreibung die Umsetzung der kommunalen Wärmeplanung vergeben. Hierzu wird auf Basis der Inhalte des seit 01.01.2024 in Kraft getretenen Wärmeplanungsgesetzes (WPG) und des technischen Annexes der Kommunalrichtlinie ein kommunaler Wärmeplan zur Gestaltung einer nachhaltigen Wärmeversorgung der Gemeinde Dallgow-Döberitz entwickelt.
http://www.klimaschutz.de/kommunalrichtlinie

Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert die Bundesregierung seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten.
Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.
