Interaktiver Naturführer für die Döberitzer Heide
Die Heinz Sielmann Stiftung erweitert ihr digitales Angebot in der Döberitzer Heide: Ab dem 1. April 2025 können Naturbegeisterte auf zwei neuen thematischen Trails die vielfältige Vogelwelt der Naturlandschaft erkunden. Die Routen führen Besucher zu den schönsten Beobachtungspunkten und liefern spannende Informationen zu heimischen Vogelarten wie Wiedehopf, Heidelerche und Schwarzkehlchen.
„Mit den neuen Trails in der Biodiversity-App möchten wir Naturbegeisterten die faszinierende Vogelwelt der Döberitzer Heide näherbringen und gleichzeitig für den Schutz ihrer Lebensräume sensibilisieren“, erklärt Kristin Hinsberger, Referentin für Umweltbildung im Natur-Erlebniszentrum Döberitzer Heide: „Dank der digitalen Begleitung können Interessierte die Vögel selbstständig entdecken und mehr über ihre Lebensweise erfahren.“ Zusammen mit Vogelexperte Tim Funkenberg hat das Umweltbildungsteam der Döberitzer Heide die Trails entwickelt. Nach ihm wurden die Routen benannt.
Zwei neue Touren für Vogelfreunde
Der 4 Kilometer lange Rundweg „Tims Vogelparadies“ führt ab dem Eingang Havelpark durch die Hasenheide, wo Besucher den Gesang der Feldlerchen erleben und mit etwas Glück den charakteristischen "huupenden" Ruf des Wiedehopfs oder im Hochsommer den Pirol hören können. Man durchquert verschiedene Lebensräume und hat damit auch die Chance, eine Vielzahl unterschiedlicher Vogelarten zu beobachten. Mit etwas Glück kann man sogar den vom Aussterben bedrohten Steinschmätzer entdecken, der in der Offenlandschaft gerne auf Steinhaufen oder Zaunpfählen sitzt und Ausschau hält.
Die kürzere, 2,8 Kilometer lange Route „Tims Vogelwelt“ erstreckt sich vom Natur-Erlebniszentrum in Elstal bis zur sogenannten Wüste. Hier können Naturfreunde dem melodischen Gesang der Heidelerchen und dem Klopfen der Spechte lauschen. Ein besonderer Höhepunkt ist die Aussichtsplattform, die einen weiten Blick über die offene Landschaft bietet – ein idealer Ort, um segelnde Seeadler, kreisende Bussarde sowie Schwarz- oder Braunkehlchen zu beobachten.
Kostenlose App als digitaler Naturführer
Die Sielmann Biodiversity-App steht kostenlos für iOS und Android zur Verfügung und bietet neben den neuen Vogel-Trails viele weitere Funktionen. Ein integriertes Artenlexikon hilft etwa bei der Bestimmung von Tieren und Pflanzen, die einem auf dem Weg begegnen. Auch in der multimedialen Ausstellung des Natur-Erlebniszentrums Döberitzer Heide lässt sich die App an verschiedenen Stationen nutzen. Für Schulklassen gibt es die Möglichkeit, eigene Outdoor-Rallyes mit der App zu unternehmen und in kleinen Teams Rätsel zu lösen.
Für das optimale Nutzungserlebnis empfiehlt die Heinz Sielmann Stiftung, die App vorab über eine WLAN-Verbindung herunterzuladen, um das umfangreiche Bild- und Videomaterial problemlos nutzen zu können. Die App ist in deutscher und englischer Sprache verfügbar.
Die App kann hier heruntergeladen werden.
Aussichtspunkt Wüste (alte Panzerschießbahn) Sielmanns Naturlandschaft Döberitzer Heide (Foto: Tim Funkenberg)
Weitere Informationen
Veröffentlichung
Bild zur Meldung
Weitere Meldungen

Kleine Lebensretter: Moderne Technik für den Notfall
Do, 17. April 2025

Deutschland sucht das Gartentier des Jahres 2025
Do, 17. April 2025