Bannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur Startseite
 

Lebensraum Oder: Folgen der Umweltkatastrophe von 2022

Am 8. November referiert Axel Wessolowski, promovierter Biologe der Heinz Sielmann Stiftung, über die Folgen der illegalen Einleitung von Salzen in die Oder.  Insbesondere der Nationalpark Unteres Odertal mit seinem großen Artenreichtum steht im Fokus der digitalen Veranstaltung. Was bedeutet die Umweltkatastrophe für die Tausende von Zugvögeln, aber auch für Pflanzen und Insekten in dem Lebensraum Fluss? Darauf gibt Dr. Axel Wessolowski Antworten.

 

Der Vortrag ist einer von vieren, die die Heinz Sielmann Stiftung im November digital anbietet.

 

Der Nationalpark Unteres Odertal liegt im Grenzgebiet zwischen dem brandenburgischen Hohensaaten und der polnischen Stadt Stettin. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurde das Gebiet sich selbst überlassen, so dass es sich zu einem artenreichen Hotspot entwickeln konnte und heute ein wichtiger Lebensraum für unzählige Arten ist.

 

Die Umweltkatastrophe im Sommer 2022 an der Oder, hervorgerufen durch illegale Einleitung von Salzen, löste eine Kettenreaktion aus. Die verheerenden Auswirkungen wurden zudem durch niedrige Wasserstände und anhaltend hohe Wassertemperaturen begünstigt. Die Folge war ein massenhaftes Sterben von Fischen und Weichtieren im Fluss. Die Auswirkungen auf andere aquatische Arten wie die im Wasser lebenden Pflanzen oder Insekten sind jetzt noch nicht absehbar. In seinem Vortrag geht Dr. Axel Wessolowski auf die Lage an der Oder ein und bringt den Teilnehmenden den komplexen und einzigartigen Lebensraum Fluss näher.

 

Noch mehr Natur im November

 

Weitere Ausflüge in die Natur bringt die Heinz Sielmann Stiftung am 17., 24. und 29. November in die heimischen vier Wände. Ralf Donat, Projektleiter der Sielmanns Naturlandschaft Wanninchen, erzählt am 17. November von den Kranichen in der Niederlausitz und erklärt die Bedeutung der Moore als CO2-Senke und Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten. Tim Funkenberg, bei der Heinz Sielmann Stiftung im Vogel-Monitoring tätig, gibt am 24. November Empfehlungen für die Vogelfütterung im Winter. Am 29. November informiert Dr. Heiko Schumacher, Leiter des Fachbereichs Biodiversität, vom Beweidungsmanagement in Sielmanns Biotopverbünden. Die Webinare beginnen jeweils um 18 Uhr und dauern 45 Minuten.

 

Für Anmeldungen steht jeweils ein Link auf der Website unter www.sielmann-stiftung.de/natur-erleben/veranstaltungen/digital zur Verfügung.

Weitere Informationen

Veröffentlichung

Dallgow

Bild zur Meldung

Weitere Meldungen